PäPKi für Säuglinge von der Motorik bis zur Ernährung
Motorik
In diesem Vertiefungsseminar zur Diagnostik und Unterstützung der Kindesentwicklung im Säuglingsalter werden wir den PäPKi-Screeningbogen nutzen und unseren diagnostischen Blick weiter schulen. Hierzu werden wir Videos und Bilder aus dem beruflichen Alltag anschauen und überlegen, ob und wenn ja wie die Bewegungsentwicklung zu unterstützen ist.
Es ist daher wichtig, dass Videos oder Bilder aus dem eigenen beruflichen Alltag zum Kurs mitgebracht werden, damit wir den Blick gut schulen können und ein guter Praxistransfer möglich wird
Ernährungsungleichgewichte in Schwangerschaft, Wochenbett und beim Säugling erkennen und ausgleichen nach dem Konzept der Bedarfsorientierten Ernährung
Während der Schwangerschaft und in der daran anschließenden Zeit (Wochenbett und darüber hinaus) reagiert der Körper der Mutter besonders sensibel auf Ernährungsungleichgewichte, die zum Teil durch Übelkeit, Hautveränderungen oder durch Stimmungsschwankungen zum Ausdruck kommen können. Beim Säugling sind häufig Unruhezustände zu beobachten oder Neurodermitis zu diagnostizieren. Mit Hilfe von antlitzdiagnostischen Zeichen sowie anhand von Beschreibungen wollen wir verschiedene Ernährungsungleichgewichte erkennen und mit Hilfe der Bedarfsorientierten Ernährung Möglichkeiten zum Reduzieren lernen.
Inhalte
- Grundlagen der Bedarfsorientierten Ernährung
- Ernährungstipps am Ende einer Schwangerschaft (Ödeme, Muskelkrämpfe, Krampfadern, Dehnbarkeit des Gewebes...),
- Ernährung der Mutter im Wochenbett und Auswirkungen auf Milchfluss und Stillen
- Wirkung der mütterlichen Ernährung auf den Säugling (Unruhezustände, Schläfrigkeit, Saugschwäche...)
- Neurodermitis beim Säugling mit Einführung der Beikost
Veranstaltungsort: Seminarhotel Aurich, Grüner Weg 2, 26605 Aurich
Anmeldung
- 135 Euro für niedersächsische Hebammen und WeHen
- 250 Euro für andere Länder & Berufe